Die Landesarbeitsgemeinschaft Regenbogenfamilien NRW lädt am Samstag, 28. Oktober 2023 Haupt- und Ehrenamtliche, die sich in NRW für Regenbogenfamilien einsetzen, mit diesen arbeiten oder arbeiten wollen herzlich zu einem Vernetzungstreffen nach Düsseldorf ein.
Programm
Input & Austausch: „Für wen das alles und was ist für alle?“
Wer nimmt meine Angebote an und warum andere vielleicht nicht? – Ausgehend von der Erfahrung, dass Angebote für Regenbogenfamilien i.d.R. von Menschen genutzt werden, die recht homogen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Positionierungen sind, werden im Input mögliche Gründe dafür beleuchtet. Außerdem wirft der Input wichtige konzeptionelle Fragen auf, wie z.B.: Wie kann ich meine Angebote inklusiver gestalten und mehr Menschen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen erreichen? Schließlich gibt es praktische Tipps für die Angebotsgestaltung und ihre Kommunikation nach außen.
Der Input wird sich auf das Wesentliche beschränken und nicht mit Informationen überfrachtet sein. Vielmehr soll von ihm ein Impuls ausgehen, über ganz konkrete Fragen in den Austausch miteinander zu kommen und anschließend im Workshop-Teil praktisch an ihnen zu arbeiten.
Referentin: Caro Frank [sie/keins] beschäftigt sich mit strategischer Kommunikation in der Antidiskriminierungsarbeit. Sie bietet Trainings, Beratung und Konzepte mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit, die sie machtkritisch, rassismus- und diversitätssensibel denkt. Außerdem ist ihr wichtig, haupt- und auch ehrenamtliche Arbeit ressourcenorientiert zu betrachten. Bevor Caro den Blick auf die Kommunikation nach außen richtet, schaut sie gerne erstmal nach innen: Wer sind wir? Was ist unser Angebot? Für wen ist es? Wen schließen wir ein, wen aus? – Um sich dann der Frage zu nähern, wie all das in die Welt (oder besser noch: ganz direkt in meine Zielgruppen) kommuniziert werden kann.
Workshop 1: Vertiefung „Für wen das alles und was ist für alle?“
Wie erreichen wir neue/andere/mehr Zielgruppen innerhalb der queeren Familien, beispielsweise BiPoC-Familien, Familien mit Behinderungen, diversere Familienformen, Familien mit älteren Kindern/Jugendlichen sowie Familien, die sozial nicht so gut aufgestellt sind? Wie schaffen wir es, unsere Angebote intersektionaler aufzustellen?
Workshop 2: Concept- und Skill-Sharing
Wie können wir gemachte Erfahrungen (in der Gruppen- und Beratungsarbeit, bei Veranstaltungen etc.) untereinander teilen und dadurch voneinander profitieren? Welche Werkzeuge können wir nutzen und verstetigen, um Konzepte und Erfahrungen untereinander weiterzugeben?
Workshop 3: WE ARE FAMILY – Auch auf dem CSD!
Wie können Veranstaltungen rund um den CSD familienfreundlich(er) gestaltet werden? Wir wollen Erfahrungen austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln, um zukünftige CSDs in NRW auch für Familien Besuchens wert zu machen.
Let ́s come together
Wir freuen uns über die Teilnahme von allen Personen, die sich für Regenbogenfamilien einsetzen – unabhängig davon, ob haupt- oder ehrenamtlich, schon vernetzt oder noch allein engagiert, schon im Tun oder erst in der Planung.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Um Anmeldung zwecks besserer Planung wird gebeten. Falls ihr Bedarf nach einer Kinderbetreuung habt, gebt dies bitte bei der Anmeldung an.
Die Teilnahme am Vernetzungstreffen ist kostenfrei dank der Förderung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Tagesablauf
Ab 9:30 Uhr
10:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 11:30 Uhr
11:30 – 12:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr
15:30 – 16:30 Uhr
16:30 Uhr
Ankommen mit Kaffee und Tee
Begrüßung und Vorstellung
Input Input & Austausch: „Für wen das alles und was ist für alle?“, Referentin: Caro Frank
Kaffeepause
Erste Runde Workshops
Mittagspause mit gemeinsamen Mittagessen
Zweite Runde Workshops
Berichte aus den Workshops, Abschluss mit Blick nach vorne
Ende
Zeit: Samstag, 28. Oktober 2023, 10:00 bis 16:30 Uhr
Ort: AWO Fachstelle Regenbogenfamilien, Schloßallee 12c, 40229 Düsseldorf
Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Regenbogenfamilien NRW
Die Veranstaltung wird organisiert von der Fachstelle Regenbogenfamilien NRW in Kooperation mit der AWO- Fachstelle Regenbogenfamilien Düsseldorf
Kontakt: Birgit Brockerhoff, brockerhoff@queeres-netzwerk.nrw
Sei dabei und melde dich mit Klick auf den Button an (Anmeldefrist: 20.10.2023).


