Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war nicht ohne Herausforderungen und viele von uns blicken mit Besorgnis auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen weltweit und auch bei uns in Nordrhein-Westfalen.

2024 stand für uns im Zeichen von Vernetzung, politischen Kämpfen und neuen Impulsen. Gerne erinnern wir uns an den Aktionstag zum International Family Equality Day (IFED) Anfang Mai im Essener Grugapark. Das war ein stärkender Tag, voller politischer Aktionen und Sichtbarkeit von queerem Familienleben. Weit über 150 Regenbogenfamilien setzten zusammen ein starkes Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung.

Von August bis November machten wir mit einer Instagram-Kampagne auf die nach wie vor bestehenden Ungleichbehandlungen queerer Familien aufmerksam. Wir forderten die Bundesregierung auf: Beendet die rechtliche Diskriminierung queerer Eltern und ihrer Kinder! Setzt endlich die Reform des Abstammungsrechtes um! JETZT!

Das Ampel-Aus im November beendete die Hoffnung auf eine baldige Abstammungsreform abrupt. Dass die Reform nicht mehr kommen wird und damit Regenbogenfamilien weiterhin als Familien zweiter Klasse behandelt werden, ist wohl die schmerzhafteste und tiefgreifendste Enttäuschung des Jahres 2024. Aber den Kopf in den Sand zu stecken ist keine Option für uns. Wir bleiben trotz herausfordernder politischer Lage am Ball und kämpfen weiter für die dringend notwendigen Änderungen im Abstammungs- und Familienrecht.

Mit einer Fortbildungsreihe haben wir von August bis Oktober das Thema Zielgruppen-Erweiterung von Angeboten für Regenbogenfamilien aufgegriffen. In drei digitalen Veranstaltungen haben sich haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte mit der Frage „Warum sind immer nur die Gleichen da? Und wie können wir´s ändern?“ auseinandergesetzt.

In der LAG Familie NRW haben wir eine neue Image-Broschüre herausgegeben, zusammen mit anderen Familienverbänden mit Nachdruck Themen wie die KiBiz-Novellierung vorangebracht und im Sommer das Diskussionsforum „Starke Familien, faire Chancen: Quartiersarbeit im Wandel“ mit inspirierenden Fachpraktikerinnen sowie Ministerin Josefine Paul veranstaltet.

Unsere neuen Postkarten zeigen in sechs Motiven, wie vielfältig queeres Familienleben ist.

Und last but not least haben wir in vier queeren Familien-Newslettern eine stetig wachsende Zahl an Abonnent*innen über aktuelle Themen und Termine informiert und Medientipps gegeben.


Zum Jahresausklang bedanken wir uns bei allen Kooperationspartner*innen, Teilnehmenden und Mitstreiter*innen herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr. Für 2025 haben wir schon viele Ideen und Pläne. Wir freuen uns darauf, diese mit euch umzusetzen.

Wir wünschen euch vielfältige Feiertage und ein 2025 voller positiver Energien!

Comments are closed.